Nachhaltigkeitspreis der BUW

Am 03.06.2025 wurde für das Projekt „Naturnahes Campusgelände für Pflanzen, Tiere und Menschen“ der Nachhaltigkeitspreis der BUW 2024 an Tom Schürhoff (Dez. 5) und Prof’in Dr. Gertrud Lohaus (AG Botanik) vergeben
Biodiversität nimmt weltweit ab
Weltweit nimmt die biologische Biodiversität ab, d.h. es sterben mehr Arten aus als neue hinzukommen. Ein Grund hierfür ist ein Mangel an den entsprechenden Lebensräumen (Biotopen) der Arten. Artenschutz ist daher primär als Biotopschutz zu verstehen.
Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Auch städtische Gelände, wie das Außengelände der BUW, können Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten sein. Dazu ist eine naturnähere Gestaltung des Geländes notwendig und auf dem Gelände sollten verschiedene (Kleinst-)Lebensräume zur Verfügung stehen.
Was wurde/wird auf dem Campus gemacht?
- durch unterschiedliche Maßnahmen werden Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten geschaffen (z.B. Vogelnährgehölze, Totholzhecken, artenreiches Grünland)
- das Gelände wird so gepflegt, dass möglichst strukturreiche Lebensräume erhalten bleiben bzw. in anderen Bereichen wird, abgesehen von Maßnahmen zur Verkehrssicherungspflicht, wenig eingegriffen
- das Campusgelände und die dort wachsenden Pflanzenarten werden in Lehrveranstaltungen genutzt und präsentiert
- durch Führungen, Broschüren und weiteren Darstellungsformen werden die Biodiversität und die ökologischen Zusammenhänge auf dem Campusgelände für eine breitere Öffentlichkeit dargestellt und der Campus wird zu einer „lebenden Ausstellung“
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf dieser Seite unter Biodiversität